Meditationsbank – die Alternative zum Sitzkissen

Mann meditiert auf MeditationsbankDurch ein stilles und manchmal auch längeres Verweilen beim Meditieren, ist eine angenehme Körperhaltung von Vorteil. Die Muskulatur sollte sich so gut wie möglich entspannen und der Atem muss ruhig gehen. Als Alternative zu einem Meditationskissen, bietet sich die Meditationsbank an.

Wer ein Kissen nutzt, klagt oft über unerwünschte Verkrampfungen. Hier kann die Bank Abhilfe schaffen, gerade bei denjenigen, die nicht auf dem Boden sitzen möchten. Es sind nur wenige Personen, die im Lotussitz meditieren. Das ist natürlich nur auf einem Kissen möglich. Für alle anderen, kann das Sitzen ohne eine passende Unterlage, schnell zu anstrengend werden.

Ein Meditationsbänkchen – Der kleine Luxus

Eine Meditationsbank kann schon ein kleiner Luxus sein, vor allen Dingen dann, wenn der Neigungswinkel verstellt werden kann. Zudem fällt das Sitzen nicht nur leichter, es ist auch besser für das allgemeine Wohlbefinden.

Meditieren möchten auch Menschen, die körperlich nicht mehr ganz auf der Höhe sind. Vor allem  Personen mit Rücken – oder Gelenksschmerzen sind auf einem Kissen oder einer anderen Unterlage nicht gut aufgehoben. Für sie gibt es den Vorteil eine Meditationsbank nutzen zu können.

Beim Kauf eines Meditationsbänkchens sollten einige Dinge beachtet werden, die von Vorteil sind. Der entscheidendste Punkt ist, die Sitzfläche sollte nicht nur leicht nach vorne neigen, sondern auch eine erhöhte Sitzposition bieten. Du solltest zudem darauf achten, dass das Becken nach vorne neigt, so kann eine aufrechte Haltung nicht zu Lasten der Wirbelsäule gehen. Auf der Meditationsbank spielt das richtige Sitzen eine entscheidende Rolle, denn ist dieses nicht gesichert, kann auch nicht in Ruhe meditiert werden.

Zu schräg sollte die Meditationsbank auch nicht sein, denn ansonsten hast Du Mühe, dich auf der Bank zu halten. Die richtige Höhe ist von Vorteil, daher solltest Du dich beim Kauf, an deiner Körpergröße orientieren. Meditationsbänkchen aus dem Handel sind Massenware, die eine eher durchschnittliche Normgröße haben. Für große Personen, kann es schwierig werden, sich auf solch einer Bank die richtige Sitzposition zu verschaffen.

Eine Meditationsbank selber bauen

Diejenigen, die eine besondere Bank wünschen, können sie zum Beispiel selber bauen. Es ist dann auch möglich, dass Holz Deiner Wahl zu erwerben. Eine Meditationsbank Bauanleitung ist im Internet zu finden, die auf einfache Art und Weise zu gestalten ist.

Bevor das selber bauen beginnt, sollte das passende Holz ausgesucht werden. Diese unterscheiden sich maßgeblich nicht nur bei der Maserung, sondern auch in der Verarbeitung. Einfach zu verarbeiten ist Buchenholz, was zudem auch noch stabil ist. Fichte und Kiefer kommen auch in Frage, diese sind jedoch schwerer zu bearbeiten und auch anfälliger, da sie im Gewicht leichter ausfallen.

Das weitere Vorgehen kann, wie schon erwähnt, durch eine Meditationsbank Bauanleitung aus dem Netz erfahren werden. Eine selbstgebaute Bank ist nicht nur individuell, sondern hat auch ihren eigenen Charakter. Wer sich diese Arbeit nicht machen möchte oder nicht zutraut, kann seine Meditationsbank kaufen.

Schmerzfreies Meditieren mit der Meditationsbank

Die Meditationshaltung auf einer Bank ist sehr wichtig. Besonders der Lotussitz oder der Diamantsitz können für Ungeübte Probleme darstellen. Die Meditationsbank bietet gerade Anfängern neue Perspektiven, mit der ungewohnten Haltung zu Recht zu kommen. Die Gelenke werden entlastet und sorgen auch bei der Wirbelsäule für mehr Wohlbefinden.

Hier haben wir ein kurzweiliges Video für dich gefunden, in dem dir einige Sitzhaltungen für Meditationen und Yoga näher gebracht werden:

Möchtest Du nicht nur zu Hause meditieren, sondern gern auch einmal im Freien oder im Urlaub, kannst Du auf eine Meditationsbank klappbar zurückgreifen. Diese sind im Internet zu erwerben und auch die Preise sind moderat. Zudem kann ein Platzproblem in den eigenen vier Wänden spielend beseitigt werden. In der Regel sind die Bänke mit Scharnieren ausgestattet, die sich einfach einklappen lassen. Verstaut werden können Meditationsbänke klappbar unter Möbeln oder im Schrank.

Eine solche Bank gehört unbedingt zu einem Meditationszubehör dazu. Zudem können auch Kinder wunderbar mit einem Meditationsbänkchen ans Meditieren herangeführt werden. Gerade Kinder mit einem hohen Aggressionspotenzial können, mit der dazu gehörenden richtigen Atmung, zur Ruhe und Besonnenheit erzogen werden. Das Meditieren kann spielerisch begonnen werden, mit einer Meditationsbank und der dazu gehörenden Meditationsmusik für Kinder.

Die Historie

Die Geschichte der Meditationsbank kann nicht genau dokumentiert werden. Experten gehen jedoch davon aus,  dass sie wohl eher eine abendländische Entwicklung ist. Obwohl das tieferliegende Sitzmöbel in fast allen Kulturen zu finden ist, stellen sie die Meditationsbank mit christlichen Gebetsstühlen gleich.

Aus Dokumenten oder Abbildungen aus Fernost, ist eine Meditationsbank bis zum heutigen Tag nicht zu erkennen gewesen.

Vor dem Kauf

Gerade bei einer Meditationsbank spielen Kaufkriterien eine große Rolle. Zum Beispiel ist sie für Dich geeignet, wenn Du nicht flexibel genug bist, den Lotussitz auszuüben. Die Bänke sind Gelenk-, Rücken- und Knieschonend. Eine Bank bietet zudem auch einiges an Beinfreiheit, denn wem ewig die Beine einschlafen, kann sich kaum aufs Meditieren konzentrieren.

Die Preise bei guten Meditationsbänken variieren. Es gibt günstige Modelle, die ab 20 Euro zu erwerben sind. Es gibt aber auch Luxusmodelle, die weit über 100 Euro kosten können. Diese zeichnen sich jedoch durch eine hochwertige Verarbeitung aus und halten auch dementsprechend lange.

Meditationsbank – die Alternative zum Sitzkissen
4.4 (88%) 5 votes